Dachdämmung Aufbau: Anleitung in 8 Schritten für optimale Isolierung

Dachdämmung - Hanse Dachdeckerei

Einführung in den Dachdämmung Aufbau

Dachdämmung ist der Schlüssel zur Energieeffizienz deines Hauses. Hast du dich schon einmal gefragt, warum einige Häuser im Winter warm und gemütlich sind, während andere ständig kalt und zugig wirken? Die Antwort liegt oft im Dachdämmung Aufbau.

Es gibt verschiedene Arten von Dachdämmungen, die alle dazu beitragen können, deine Heizkosten zu senken und den Wohnkomfort zu verbessern. Von dämmschichten aus Mineralwolle bis hin zu modernen ökologischen Materialien wie Hanf oder Zellulose – die Auswahl ist vielfältig.

Beim Dachdämmung Aufbau ist es wichtig, Wärmebrücken zu vermeiden. Eine Wärmebrücke entsteht, wenn die Isolierung unterbrochen wird und Wärme ungehindert nach außen gelangen kann. Dies kann zum Beispiel durch eine schlechte Dachkonstruktion oder unzureichende Abdichtung der Anschlüsse passieren. Um dies zu verhindern, sollte man auf eine fachgerechte Ausführung achten.

Wenn du in Rostock oder Mecklenburg-Vorpommern lebst und nach einer kompetenten Dachdeckerei suchst, dann schau dir die Angebote von Hanse Dachdeckerei an. Sie bieten professionelle Beratung und hochwertige Arbeit für deine Dachdämmungsprojekte.

Investiere in eine effektive Dachdämmung und spare langfristig Geld bei deinen Energiekosten. Verbessere den Komfort deines Hauses und schütze die Umwelt gleichzeitig. Der Dachdämmung Aufbau ist der erste Schritt zu einem energieeffizienten Zuhause.

Also, worauf wartest du noch? Lass uns den Dachdämmung Aufbau angehen und dein Haus in eine gemütliche Oase verwandeln!

Materialien und Kosten für die optimale Dachdämmung

Eine gut isolierte Dachkonstruktion ist entscheidend für die Energieeffizienz eines Gebäudes. Bei der Wahl der richtigen Dämmstoffe gibt es verschiedene Optionen, die unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Zudem spielen die Kosten eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für die optimale Dachdämmung. In diesem Abschnitt werden wir uns mit den verschiedenen Materialoptionen, den Kostenfaktoren und den Vorteilen ökologischer Dämmstoffe befassen.

Verschiedene Materialoptionen für die Dachdämmung

Bei der Auswahl von Dämmstoffen für das Dach stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften und kann je nach Bedarf ausgewählt werden. Hier sind einige gängige Optionen:

  • Mineralwolle: Dieser klassische Dämmstoff wird aus Glas- oder Steinwolle hergestellt und bietet eine gute Wärmedämmung sowie Schallschutz.
  • Polystyrol: Auch bekannt als Styropor, ist Polystyrol ein leichtes und kostengünstiges Material, das eine hohe Wärmedämmleistung aufweist.
  • Holzfaserplatten: Diese ökologische Alternative besteht aus gepressten Holzfasern und bietet eine gute Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung.
  • Polyurethanschaum: Dieser Kunststoffschaum hat eine hohe Isolierfähigkeit und kann in Form von Sprays oder Platten verwendet werden.

Jedes dieser Materialien hat seine eigenen Vorzüge, daher ist es wichtig, Ihre individuellen Anforderungen zu berücksichtigen, bevor Sie sich für eine Option entscheiden.

Kostenfaktoren bei der Auswahl der Materialien

Die Kosten für die Dachdämmung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie bei der Kostenschätzung berücksichtigen sollten:

  1. Fläche des Dachs: Je größer die zu dämmende Fläche ist, desto höher werden die Gesamtkosten sein.
  2. Art des Dämmstoffs: Die Preise variieren je nach gewähltem Material. Einige Dämmstoffe sind teurer als andere.
  3. Arbeitsaufwand: Wenn das Dach schwer zugänglich ist oder spezielle Anpassungen erforderlich sind, kann dies zu zusätzlichen Arbeitskosten führen.
  4. Fachbetrieb: Die Wahl eines erfahrenen und qualifizierten Unternehmens wie Hanse Dachdeckerei in Rostock, Mecklenburg-Vorpommern kann zwar etwas teurer sein, aber dafür erhalten Sie eine professionelle Installation und hochwertige Materialien.

Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Kosten sorgfältig abzuwägen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dachdämmung von innen

Vorbereitung des Arbeitsbereichs

Bevor Sie mit der Dachdämmung beginnen, ist es wichtig, den Arbeitsbereich ordnungsgemäß vorzubereiten. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Reinigen Sie den Dachboden gründlich: Entfernen Sie jeglichen Schmutz, Staub oder Ablagerungen auf dem Boden und an den Wänden des Dachbodens. Dadurch wird sichergestellt, dass das Dämmmaterial richtig haftet und effektiv isoliert.
  2. Überprüfen Sie die Luftdichtheit: Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihr Dachboden luftdicht ist, um Energieverluste zu minimieren. Überprüfen Sie daher alle vorhandenen Lüftungsöffnungen und Abdichtungen sorgfältig. Falls erforderlich, können Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um eine optimale Luftdichtheit zu gewährleisten.
  3. Installieren Sie eine Dampfsperre: Eine dampfdichte Folie oder Membran wird verwendet, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Konstruktion zu verhindern. Bringen Sie die Dampfsperre an den Innenwänden des Daches an und stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß versiegelt ist.

Auswahl des geeigneten Dämmmaterials

Die Auswahl des richtigen Dämmmaterials spielt eine entscheidende Rolle bei der Effektivität Ihrer Dachdämmung. Hier sind einige Optionen zur Auswahl:

  1. Mineralwolle: Mineralwolle ist ein beliebtes Dämmmaterial, das aus natürlichen oder recycelten Materialien hergestellt wird. Es bietet eine gute Wärmedämmung und Schalldämmung.
  2. EPS-Dämmplatten: Expandiertes Polystyrol (EPS) ist ein leichtes und kostengünstiges Dämmmaterial. Es hat eine hohe Druckfestigkeit und eignet sich gut für die Dachdämmung.
  3. Hanf- oder Zellulose-Dämmstoffe: Hanf- oder Zellulose-Dämmstoffe sind umweltfreundliche Optionen, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Sie bieten ebenfalls eine gute Wärmedämmung und Schalldämmung.
  4. Schaumstoffplatten: Schaumstoffplatten sind einfach zu installieren und bieten eine effektive Wärmedämmung. Sie können in verschiedenen Stärken erhältlich sein, um Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

Anbringung der Dämmschicht

Nachdem Sie das geeignete Dämmmaterial ausgewählt haben, können Sie mit der eigentlichen Anbringung der Dämmschicht beginnen.

Schallschutz beim Steildach oder Flachdach

Lärm kann sich negativ auf das Wohnklima auswirken und zu Stress, Schlafstörungen und sogar gesundheitlichen Problemen führen. Deshalb ist es wichtig, beim Bau oder der Renovierung eines Daches Maßnahmen zur Schalldämmung zu berücksichtigen. Sowohl beim Steildach als auch beim Flachdach gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Schallübertragung zu reduzieren und ein angenehmes Wohnambiente zu schaffen.

Auswirkungen von Lärmbelastungen auf das Wohnklima

Lärm kann sowohl von außen als auch von innen kommen und das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden erheblich beeinträchtigen. Straßenverkehrslärm, Fluglärm oder laute Nachbarn können störend sein und für Unruhe sorgen. Aber auch Geräusche innerhalb des Hauses wie beispielsweise laute Heizungsanlagen oder Wasserleitungen können als belastend empfunden werden.

Eine gute Schalldämmung des Daches kann helfen, diese Lärmbelastungen deutlich zu reduzieren. Dadurch wird eine ruhigere Atmosphäre im Haus geschaffen, in der man sich besser entspannen und konzentrieren kann. Besonders in stark frequentierten Gebieten wie Städten oder in der Nähe von Flughäfen ist eine effektive Schalldämmung unerlässlich.

Maßnahmen zur Schalldämmung bei verschiedenen Dachttypen

Steildach

Beim Steildach gibt es verschiedene Möglichkeiten, um den Schallschutz zu verbessern:

  • Dämmung der Dachfläche: Eine gute Dämmung des Daches kann die Schallübertragung von außen nach innen reduzieren. Hierbei kommen schalldämmende Materialien wie Mineralwolle oder Holzfaserplatten zum Einsatz.
  • Zwischensparrendämmung: Bei dieser Methode wird die Dämmung zwischen den Sparren angebracht. Dadurch werden sowohl Wärme als auch Schall gedämmt.
  • Untersparrendämmung: Hierbei wird die Dämmung unterhalb der Sparren angebracht. Diese Methode eignet sich besonders gut bei einer nachträglichen Dachdämmung.

Flachdach

Auch beim Flachdach können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um den Schallschutz zu verbessern:

  • Trittschalldämmung: Bei einem begehbaren Flachdach ist eine Trittschalldämmung wichtig, um Geräusche von oben zu reduzieren. Hierfür werden spezielle schalldämpfende Materialien verwendet.

Nachträgliche Zwischensparrendämmung einbauen

Wenn es darum geht, die Energieeffizienz eines bestehenden Gebäudes zu verbessern, ist eine nachträgliche Zwischensparrendämmung eine effektive Lösung. Diese Art der Dachdämmung bietet zahlreiche Vorteile und ermöglicht es Ihnen, den Sparrenzwischenraum optimal auszunutzen. In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die Vorteile einer nachträglichen Zwischensparrendämmung, wie Sie das passende Dämmsystem für Ihre Gebäudestruktur auswählen und erhalten eine Einbauanleitung für eine effektive Dachdämmung.

Vorteile einer nachträglichen Zwischensparrendämmung

Eine nachträgliche Zwischensparrendämmung bietet verschiedene Vorteile, sowohl in Bezug auf den Wohnkomfort als auch auf die Energieeinsparungen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  1. Verbesserte Wärmedämmung: Durch die Isolierung des Sparrenzwischenraums mit hochwertigen Dämmsystemen wie Dämmkeilen oder Dämmplatten wird der Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Gebäudes reduziert. Dadurch bleibt im Winter die Wärme drinnen und im Sommer bleibt es angenehm kühl.
  2. Energieeinsparungen: Eine effektive Dachdämmung führt zu geringeren Heiz- und Kühlkosten, da weniger Energie benötigt wird, um das Raumklima aufrechtzuerhalten. Dadurch können Sie langfristig Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen.
  3. Schutz vor Feuchtigkeit: Eine gut isolierte Dachkonstruktion verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Kondensation in den Innenraum. Dadurch wird das Risiko von Schimmelbildung und anderen Feuchtigkeitsschäden reduziert.
  4. Schallschutz: Eine Zwischensparrendämmung kann auch den Schallpegel im Gebäude reduzieren, indem sie als zusätzliche Schallschutzschicht wirkt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn sich das Gebäude in einer lauten Umgebung befindet.

Auswahl des passenden Dämmsystems für bestehende Gebäudestrukturen

Bei der Auswahl eines geeigneten Dämmsystems für eine nachträgliche Zwischensparrendämmung ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihrer Gebäudestruktur zu berücksichtigen. Hier sind einige Faktoren, die bei der Auswahl zu beachten sind:

  1. Dämmmaterial: Es gibt verschiedene Arten von Dämmmaterialien wie Mineralwolle, Holzfaserplatten oder Polyurethan-Hartschaumplatten.

Unterschiede zwischen Warmdach, Kaltdach und Umkehrdach

Was ist ein Warm-, Kaltdach und Umkehrdach?

Ein Warmdach, ein Kaltdach und ein Umkehrdach sind verschiedene Arten von Dachkonstruktionen, die jeweils ihre eigenen Merkmale und Funktionen aufweisen.

  • Warmdach: Bei einem Warmdach befindet sich die Wärmedämmungsschicht oberhalb der Dachkonstruktion. Das bedeutet, dass die Dämmung direkt unter der Dacheindeckung angebracht wird. Diese Art der Dämmung sorgt dafür, dass das gesamte Dach einschließlich des Dachskeletts beheizt wird. Dadurch werden Kondenswasserprobleme vermieden, da die Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenseite des Dachs minimiert werden.
  • Kaltdach: Im Gegensatz zum Warmdach befindet sich bei einem Kaltdach die Wärmedämmungsschicht unterhalb der Dacheindeckung. Das bedeutet, dass das Dachskelett nicht beheizt wird. Die Konstruktion ermöglicht eine gute Belüftung des Zwischenraums zwischen Isolierung und Eindeckung, was zur Feuchtigkeitsregulierung beiträgt. Jedoch kann es zu Kondenswasserbildung kommen, wenn keine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
  • Umkehrdach: Beim Umkehrdach wird die Wärmedämmungsschicht über dem Aufbau des eigentlichen Daches platziert. Dieses Konzept verhindert potenzielle Schäden an der Dachhaut durch Witterungseinflüsse. Eine zusätzliche Schicht wie eine Kies- oder Gründachkonstruktion wird auf die Dämmung aufgebracht, um sie vor äußeren Einflüssen zu schützen. Das Umkehrdach bietet auch Vorteile in Bezug auf die Wärmedämmung und kann zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen.

Es gibt verschiedene Varianten von Dachkonstruktionen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Bei der Entscheidung für die richtige Lösung sollten diese berücksichtigt werden.

Eine Möglichkeit ist das Warmdach:

Vorteile:

  • Es besteht eine geringere Gefahr von Kondenswasserbildung.
  • Die Feuchtigkeitsregulierung ist besser.
  • Das gesamte Dach wird gleichmäßig erwärmt.

Nachteile:

  • Die Kosten für den Einbau sind im Vergleich zu anderen Optionen höher.
  • Der Zugang zur Dacheindeckung bei Reparaturen oder Renovierungen gestaltet sich schwieriger.

Eine andere Möglichkeit ist das Kaltdach:

Vorteile:

  • Es ist kostengünstiger als andere Optionen.
  • Der Zugang zur Dacheindeckung bei Reparaturen oder Renovierungen ist einfacher.

Nachteile:

  • Es besteht eine höhere Gefahr von Kondenswasserbildung.
  • Die Feuchtigkeitsregulierung ist nicht so effektiv wie bei einem Warmdach.
  • Das Dach erwärmt sich möglicherweise nicht so gleichmäßig wie bei einem Warmdach.

Anleitung: Dachdämmung von außen und Flachdachdämmung

Vorteile der Dachdämmung von außen

Eine Dachdämmung von außen, auch als Aufsparrendämmung bezeichnet, bietet zahlreiche Vorteile. Durch die Isolierung des Dachs kann wertvolle Heizenergie eingespart werden, was sich positiv auf die Energieeffizienz des Gebäudes auswirkt. Zudem sorgt eine gut gedämmte Dachkonstruktion für ein angenehmes Raumklima und reduziert den Wärmeverlust im Winter sowie die Hitzeentwicklung im Sommer.

Ein weiterer Vorteil der Aufsparrendämmung ist die Möglichkeit, den Wohnraum unterm Dach optimal zu nutzen. Da die Wärmedämmschicht direkt unter den Dacheindeckungen angebracht wird, bleibt der gesamte Raum darunter frei von störenden Bauelementen wie Zwischensparren- oder Untersparrendämmungen. Dadurch können zusätzliche Räume oder Wohnfläche geschaffen werden.

Unterschiede bei der Dämmung von Steildächern und Flachdächern

Bei der Dachdämmung gibt es einige Unterschiede zwischen Steildächern und Flachdächern. Bei einem Steildach erfolgt die Aufsparrendämmung in der Regel von außen, indem eine geeignete Wärmedämmschicht auf den Sparren befestigt wird. Hierbei ist es wichtig, dass das Befestigungssystem fachgerecht ausgeführt wird, um eine optimale Isolierwirkung zu erzielen.

Im Gegensatz dazu erfordert die Dämmung von Flachdächern eine andere Vorgehensweise. Hier wird häufig eine Flachdachabdichtung mit integrierter Wärmedämmschicht verwendet. Diese Abdichtungsschicht schützt das Gebäude vor eindringender Feuchtigkeit und dient gleichzeitig als Wärmeisolierung. Eine professionelle Ausführung der Flachdachabdichtung ist besonders wichtig, um Schäden durch Undichtigkeiten zu vermeiden.

Anbringung einer effektiven Außendämmung

Für eine effektive Dachdämmung ist es wichtig, dass Sie eine gründliche Planung durchführen und die Dämmung fachkundig umsetzen. Die Aufsparrendämmung ist eine beliebte Methode, um ein Steildach zu dämmen. Hierbei werden die Dämmstoffe auf den Sparren angebracht, sodass sie direkt unter der Dacheindeckung liegen. Dadurch wird eine effiziente Wärmedämmung erreicht.

Bevor Sie mit der eigentlichen Dämmung beginnen, sollten Sie den Zustand des Dachs überprüfen. Es ist wichtig, eventuelle Schäden am Dach zu beheben, bevor Sie mit der Dämmung starten. Kontrollieren Sie die Eindeckungen, also die Ziegel oder andere Materialien, die das Dach abdecken. Prüfen Sie auch die Sparren, das sind die Balken, die das Dach tragen, sowie die Unterkonstruktion auf mögliche Beschädigungen. Wenn Sie Schäden feststellen, sollten Sie diese reparieren lassen, um eine solide Basis für die Dämmung zu schaffen.

Nachdem Sie den Zustand des Dachs überprüft und eventuelle Reparaturen durchgeführt haben, können Sie mit der eigentlichen Aufsparrendämmung beginnen. Zuerst müssen Sie die geeigneten Dämmstoffe auswählen. Hierbei stehen Ihnen verschiedene Materialien zur Verfügung, wie beispielsweise Mineralwolle oder Holzfaserplatten. Wählen Sie einen Dämmstoff aus, der Ihren Anforderungen an Wärmedämmung und Brandschutz entspricht.

Um die Dämmstoffe anzubringen, müssen Sie zunächst die Sparren freilegen. Das sind die horizontalen Holzbalken, die das Dach tragen. Um sicherzustellen, dass die Dämmung effektiv ist, ist es wichtig, dass die Sparren frei von Schmutz und Feuchtigkeit sind. Sie können dies tun, indem Sie eventuell vorhandene Dachziegel oder andere Abdeckungen entfernen und die Sparren gründlich reinigen.

Nachdem die Sparren freigelegt und gereinigt wurden, können Sie mit der eigentlichen Dämmung beginnen. Es gibt verschiedene Arten von Dämmstoffen, die für die Dachdämmung verwendet werden können. Eine häufig verwendete Option ist Mineralwolle, auch bekannt als Glas- oder Steinwolle. Dieses Material hat eine hohe Wärmedämmung und ist relativ einfach zu handhaben. Um die Dämmstoffe richtig anzubringen, sollten Sie darauf achten, dass sie eng an den Sparren anliegen und keine Lücken oder Hohlräume entstehen. Dies ist wichtig, um Wärmebrücken zu vermeiden und eine effektive Isolierung zu gewährleisten. Sie können die Dämmstoffe entweder zwischen den Sparren platzieren oder auf der Oberseite der Sparren anbringen, je nachdem, welches System Sie verwenden möchten.

Fazit zur effektiven Dachdämmung

Die Dachdämmung ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Gebäudes, um Energieverluste zu minimieren und den Wohnkomfort zu verbessern. In diesem Artikel haben wir verschiedene Aspekte der Dachdämmung betrachtet und wichtige Informationen bereitgestellt, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

Wir haben die verschiedenen Materialien und Kosten für eine optimale Dachdämmung beleuchtet. Dabei konnten Sie erfahren, dass es eine Vielzahl von Optionen gibt, die je nach Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten gewählt werden können.

Des Weiteren haben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung gestellt, wie Sie Ihre Dachdämmung von innen durchführen können. Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, den Prozess besser zu verstehen und erfolgreich umzusetzen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schallschutz beim Steildach oder Flachdach. Wir haben erläutert, wie Sie durch geeignete Maßnahmen unerwünschte Geräusche reduzieren können, um Ihren Wohnkomfort zu steigern.

Für alle, die bereits ein bestehendes Dach haben, war die Information zur nachträglichen Zwischensparrendämmung besonders relevant. Hier konnten Sie erfahren, wie diese Art der Dämmung eingebaut wird und welche Vorteile sie mit sich bringt.

Zudem haben wir die Unterschiede zwischen Warmdach, Kaltdach und Umkehrdach erklärt. Jede Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es bei der Planung Ihrer Dachdämmung zu berücksichtigen gilt.

Abschließend haben wir Ihnen eine Anleitung zur Dachdämmung von außen und zur Flachdachdämmung gegeben. Diese Methoden können ebenfalls effektiv sein, um Energieverluste zu minimieren und den Wohnkomfort zu verbessern.

Insgesamt ist die Dachdämmung ein wichtiger Schritt, um Ihr Zuhause energieeffizienter zu machen und Kosten zu sparen. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel dabei geholfen hat, die richtige Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Materialien eignen sich am besten für die Dachdämmung?

Für die Dachdämmung stehen verschiedene Materialien zur Auswahl, wie beispielsweise Mineralwolle, EPS oder Holzfaserplatten. Die Wahl des Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem gewünschten Dämmwert und dem Budget.

Wie hoch sind die Kosten für eine Dachdämmung?

Die Kosten für eine Dachdämmung variieren je nach Art der Dämmung und der Größe des Daches. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote einzuholen und diese miteinander zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Kann ich meine Dachdämmung selbst durchführen?

Ja, es ist möglich, die Dachdämmung selbst durchzuführen. Allerdings erfordert dies handwerkliches Geschick und Fachkenntnisse. Wenn Sie unsicher sind, empfiehlt es sich, einen professionellen Dachdecker hinzuzuziehen.

Wie lange dauert es, eine Dachdämmung einzubauen?

Die Dauer der Installation einer Dachdämmung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Daches und der gewählten Methode. In der Regel kann man jedoch von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen ausgehen.

 

Facebook
WhatsApp
Print
Email

Inhaltsverzeichnis

Hanse Dachdeckerei
Hanse Dachdeckerei - Logo
Team Hanse Dachdeckerei

Auf unserem Blog informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten rund um das Dach und geben Tipps.

Dachdecker Tipps teilen
Facebook
WhatsApp
LinkedIn
Twitter
Pinterest
Schlagworte
Kategorien

kostenlose Beratung

E-Mail Adresse

kontakt@hanse-dachdeckerei.de

Telefon

+49 (0)173 2844432